Die Bundesstiftung Gleichstellung veröffentlichte ihr Arbeitsprogramm für das Jahr 2025 unter dem Motto: “Starke Demokratie wird mit Gleichstellung gemacht.”
Das Projekt "Spotlight Antifeminismus" erklärt und kontextualisiert Antifeminismus mit einer interaktiven Web-Ausstellung, Materialien, Hinweisen zu Veranstaltungen und vielfältigen Verlinkungen zu weiteren Angeboten. So kann Antifeminismus erfolgreich erkannt und begegnet werden um Haltung zu zeigen und antifeministischen Tendenzen unserer Gesellschaft entschieden entgegenzuwirken.
Das EU-weite Projekt UniSAFE forscht zu geschlechterbezogener Gewalt in der Wissenschaft. Das im Oktober 2023 veröffentlichte Toolkit des Projektteams soll Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Bekämpfung von sexualisierter Belästigung und Gewalt unterstützen. Es liefert dazu neben Definitionen und Daten auch Policy Empfehlungen.
Die Broschüre StarQ des CEWS ist jüngst erschienen und enthält u. a. Handlungsempfehlungen zu den Themen Geschlechtersensibilisierung, Mentoring und aktive Rekrutierung.
Der fünfte Gender-Report über die Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen ist erschienen. Den Schwerpunkt bildet eine aktuelle Studie zu Geschlechterungleichheiten im Mittelbau.
Die Stellungnahme der Arbeitsgruppe "Gendergerechte Wissenschaft" bennennt u. a. die Dominanz von Männern in institutionellen Entscheidungsgremien und eine oft implizite Voreingenommenheit gegenüber Wissenschaftlerinnen als Faktoren für die Unterrepräsentanz von Frauen auf höheren Positionen in der Wissenschaft. Sie fordert, dass Gleichstellung zu einer fest verankerten und priorisierten Aufgabe von Organisationsleitungen werden müsse.
Zur Stellungnahme: Frauen in der Wissenschaft: Entwicklung und Empfehlungen (2022)
Dem Gender Pay Gap bei Professuren entgegenwirken
Die Hochschulen in Trägerschaft des Landes NRW haben gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft und der LaKof eine Erklärung unterzeichnet – gegen die Entgeltungleichheit zwischen Professorinnen und Professoren und für eine gerechtere Vergütung. Die empirische Grundlage dafür bilden die Ergebnisse des Gender-Reports 2019: Professorinnen verdienen im Schnitt 521 € weniger im Monat als Professoren.
Neu erschienen: Jenseits der Gläsernen Decke.
Wie steht es um die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern innerhalb der Gruppe der Professor:innen? Diese Frage wurde im BMBF-geförderten Verbundprojekt „Jenseits der Gläsernen Decke. Professorinnen zwischen Anerkennung Marginalisierung“ unter der Leitung von Prof. Dr. Tanja Paulitz (TU Darmstadt) und Prof. Dr. Leonie Wagner (HAWK) untersucht. Zentrale Ergebnisse sind in einer Handreichung veröffentlicht.
Mehr
CEWS Gleichstellungsranking erschienen.
Das Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2021 ist erschienen. Damit legt das CEWS die zehnte Ausgabe dieses Instruments vor. Das Ranking ist ein etabliertes und langjähriges Instrument zur Qualitätssicherung für Gleichstellung an Hochschulen.
Mehr
Am 9. Juni 2021 wurde der dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vom Kabinett beschlossen. Das Gutachten der Sachverständigenkommission unter dem Titel "Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten" ist Bestandteil des Berichts.
Mehr
Das bukof-Positionspapier "Standpunkte für eine geschlechtergerechte Hochschulpolitik" ist erschienen: Die 18 Standpunkte von Antidiskriminierung bis Studienbedingungen sind eine Aufforderung und Einladung zur Veränderung!
Mehr
Die bukof hat auf ihren Webseiten aktuelle Infos zu Gleichstellung, Wissenschaft und Hochschule während der Corona-Pandemie zusammengestellt. Mehr
Neu erschienen: Gleichstellungspolitik an Hochschulen
Welches Wissen haben Professorinnen und Professoren über Gender- und Gleichstellungsfragen und wie setzen sie Gleichstellung um? Diese Fragen beantwortet der im Mai 2020 erschienene Band von Ute Klammer, Lara Altenstädter, Ralitsa Petrova-Stoyanov und Eva Wegrzyn. Er ist auch im Open Acess erhältlich. Mehr
Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
Das neue CEWS Journal, Nr. 121,mit dem Schwerpunkt: "Who rocks the boat? Policy Responses to Gender-Based Violence and Sexual Harassment in Academia" von Anke Lipinsky, Shira Ayal, Heike Mauer & Lisa Mense, Michela Petrini und Christian Brouder ist erschienen. Zu finden hier.
Beschluss der HRK: Mehr Frauen in Leitungspositionen der Wissenschaft
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fordert mehr Anstrengungen und "klare Signale aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft selbst", um den Anteil von Wissenschaftlerinnen an besonders einflussreichen und sichtbaren Leitungspositionen deutlich zu erhöhen.
Entschließung der HRK vom 19.11.2019
01.04.2019 | She Figures 2018 veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat am 08.03.2019 die neue Ausgabe der "She Figures" veröffentlicht. Diese bilden die umfangreichste statistische Datensammlung zur Beteiligung von Frauen in der Wissenschaft in Europa. She Figures 2018
Das neue Landesprogramm „Chancen ergreifen, Forschung und Familie fördern – Programm für chancengerechte Hochschulen in Nordrhein-Westfalen“ (FF-Hochschulen) unterstützt mit 4,5 Mio. Euro jährlich Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit und der Vereinbarkeit von Wissenschaftskarriere und Familie an den Hochschulen... Mehr