TIN*Diskriminierungssensible Lehre: Handreichung
Zielgruppe: Wiss. Mitarbeiterinnen/ Wiss. Nachwuchs, Professorinnen, Führungskräfte, Lehrende
Projekttyp: Information und Beratung
Beschreibung
Die Handreichung bietet Information zur Situation von TIN* Studierenden sowie Handlungshinweise für die Lehrpraxis. Ziel der Handreichung ist es, Lehrende für die spezifischen Hürden für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Studierende im Universitätsalltag zu sensibilisieren und ihnen gleichzeitig Handlungsangebote zu machen, um ihre eigene Lehre geschlechtersensibler zu gestalten. Die Handreichung ist in mehrere thematische Kapitel unterteilt. Sie behandelt die Herausforderungen, die Lehre in Präsenz oder digital kreiert (Name, Anrede, Outing-Situationen), aber auch Problematiken, die aus der binären Logik der Baustruktur entstehen (Toiletten, Umkleiden, Duschen). Eine Tabelle erläutert die Möglichkeiten zur Namens- und Geschlechtseintragsänderung an der Universität Bielefeld. Der Abschnitt "Was kann ich tun?" spricht Lehrende direkt an und bietet ihnen Handlungshinweise für eine geschlechtersensiblere Gestaltung ihres Lehralltags. Ein Glossar zum Thema Geschlechtervielfalt gibt Lehrenden kurze Erläuterungen zu möglicherweise unbekannten Begriffen und Konzepten. Die Handreichung wird abgeschlossen mit Ressourcen zur Vertiefung der Thematik Geschlechtervielfalt, sowie Angeboten für TIN* Personen, auf die Lehrende ihre Studierenden verweisen können. Die Handreichung wurde vom Gleichstellungsbüro unter der Mitarbeit des Arbeitsbereichs Diversität der Universität Bielefeld entwickelt, ist erstmalig 2022 veröffentlicht und Anfang 2024 aktualisiert worden. Sie ist online auf Deutsch und auf Englisch zugänglich und wird regelmäßig aktualisiert.
https://www.uni-bielefeld.de/uni/profil/gleichstellung/fuer-alle/studentinnen/tin/